Samstag, 11. März 2017

Ich mache Sie reich! KW 11 2017

der risikostarke Traderbrief
A V P börsenletter
kurz.prägnant.konkret.erfolgreich Samstag 11.03.2017


Markt aktuell mit übergeordnete & untergeordnete Trend

Eine Zinserhöhung durch die Fed um 25 Basispunkte gilt zwar als ausgemachte Sache, doch wollen sich viele Anleger offenbar nicht von einem womöglich überraschend großen Schritt oder Hinweisen auf das weitere Straffungstempo auf dem falschen Fuß erwischen lassen. Hinzu kommt die politische Unsicherheit: Ebenfalls am Mittwoch entscheiden die Niederländer, ob mit Geert Wilders ein Rechtspopulist in die Regierung einzieht. Am Donnerstag berichten dann die Notenbanker in Großbritannien und Japan über ihre künftige Geldpolitik.

"Ich denke, alle Augen richten sich darauf, was die Fed macht und - noch wichtiger - was sie in ihrer Stellungnahme sagen wird".

Depot alt & aktuell mit Einschätzung der Redaktion


Unser Depot wird wieder in der nächsten Woche veröffentlicht...

... "gesehen und zitiert" …


Interessante Grafiken

Advance Decline

o/u 200

VDAX



Intessantes von Anderen

 Historischer Zusammenhang

Ein interessantes Research-Update erreichte uns dieser Tage vom Vermögensverwalter StarCapital AG. Zentral für die dort betriebene Anlagepolitik ist die Bewertung der einzelnen Märkte. Dies nicht etwa, weil man irgendwie glaubt, dass ein günstig bewerteter Markt irgendwie „besser“ sei, sondern weil man den Zusammenhang zwischen Bewertung und Performance über lange Zeiträume statistisch untersucht hat. Demnach trifft zu, was man auch intuitiv vermutet hätte: Tendenziell lässt eine niedrigere Bewertung ein höheres Kurspotenzial erwarten. Bei derartigen statistischen Zusammenhängen darf man allerdings nicht dem Fehlschluss aufsitzen, dass diese auch ausnahmslos für jeden Einzelfall zu gelten haben. Denn genau dies ist nicht der Fall. Ein wesentliches Merkmal statistischer Zusammenhänge ist deren Verteilung und da gibt es eben über die normale Streuung der Ergebnisse hinaus auch noch den einen oder anderen Ausreißer. So lassen sich beispielsweise in der Historie immer wieder Märkte finden, die nach den verschiedensten Kennziffern teuer waren und trotzdem weiter überproportional angestiegen sind. An der Grundaussage ändert dies nichts. Aktuell ist das Phänomen bei US-Aktien zu beobachten. Obwohl die Wall Street bereits im Herbst 2016 nach allen Regeln der Kunst ziemlich teuer war, zündeten die amerikanischen Dividendentitel nach der Wahl Donald Trumps im November letzten Jahres noch einmal den Kursturbo. Das Risiko in diesem Bereich ist also weiter gestiegen – nicht wegen des neuen US-Präsidenten, sondern aufgrund der nun noch höheren Bewertung.

Das Wort zum Samstag:

   "Nicht das Beginnen wird belohnt,
    sondern einzig und allein das Durchhalten."

    --- Katharina von Siena ---

Das Team von AVP wünscht eine geldreiche Börsenwoche